News Die Brieftaube

Der RegV 600 besteht aus acht Reisevereinigungen, den RVen Aue, Chemnitz-Sachsen, Freiberg-Sachsen, Erzgebirgische RV Stollberg, Vogtland, Zwickau, Elstertal und Nossen. Es gibt 222 beim Verband gemeldete Mitglieder, 117 Schläge haben am Reisebetrieb teilgenommen. Die Reisevereinigungen haben zu unterschiedlich vielen Flügen ihre Tauben eingesetzt. Drei RVen haben 12 Flüge beschickt, zwei RVen nur 7, eine 8 und zwei 11 Flüge. Es kamen insgesamt 35.390 Tauben zum Einsatz. So hat zum Beispiel die RV Elstertal nur an sieben Flüge mit 464 gesetzten Tauben am Flugbetrieb teilgenommen. Gereist wird in nord-westlicher Richtung mit Endflug ab Den Haag in den Niederlanden. An diesem Endflug haben sich im Regionalverband noch 42 Züchter mit 1.107 Tauben beteiligt. Der Regionalverband hat eine Ausdehnung von zirka 40 Kilometer in Nord-Süd Richtung und etwa 85 Kilometer in West-Ost Richtung. Der Regionalverband befindet sich im Süd-Westlichen Teil des Bundeslandes Sachsen. Im Westen grenzt er an Thüringen und im Osten sind es noch einige Kilometer bis Dresden. Im südlichen Bereich grenzt der Regionalverband an Tschechien, besser gesagt ist die südliche Grenze das Erzgebirge, ein wunderschönes Mittelgebirge. Die höchsten Erhebungen sind der Keilberg mit 1.243 und der Fichtelberg mit 1.214 m. ü. NHN. Es handelt sich um ein beliebtes Wandergebiet und im Winter ist Wintersport angesagt. Früher war der Bergbau ein bedeutender Arbeitgeber. Heute ist die Holzwaren- und Spielzeugherstellung weit verbreitet. Es werden u. a. Räuchermännchen, Weihnachtspyramiden, Schwibbögen, Nussknacker, Bergmanns- und Engelsfiguren in Handarbeit hergestellt. Weltbekannt sind die verschiedenen Weihnachtsmärkte. Insbesondere ist hier der Ort Seiffen zu nennen. Fast die gesamte Ortschaft lebt von und mit der Holzbearbeitung. Seit Oktober 2022 ist Dr. Gunter Hallfarth Regionalverbandsvorsitzender. Er ist 67 Jahre alt und inzwischen Rentner, früher war er Diplomlandwirt. Mit Brieftauben beschäftigt er sich seit 52 Jahren und ist Mitglied im Verein 08114 Zschorlau in der RV Aue.

Das Zentrum des RegV 451 liegt in Südhessen und hat Ausläufer im Nordosten nach Bayern und im Süden nach Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg. Die Ausdehnung beträgt von Ost nach West etwa 90 km und von Nord nach Süd zirka 75 km. Im Reisejahr 2022 waren insgesamt 529 Mitglieder gemeldet. Damit gehört der RegV 451 in Bezug auf Fläche und Mitgliederzahl zu den größeren Regionalverbänden im Verbandsgebiet. Die insgesamt zehn Reisevereinigungen haben zwei Gruppen gebildet, die zusätzliche Gruppen-Meisterschaften ausfliegen. Die einheitliche Reiserichtung war unverändert der Südwesten mit dem Endflug ab Châteauroux. Zum ersten RegV-Flug brachten 170 Schläge insgesamt 4.098 Tauben an den Start. Beim Endflug waren es noch 73 Schläge mit 1.028 Tauben. Insgesamt wurden acht Regionalflüge für alte und ein Regionalflug für junge Tauben durchgeführt. Die RegV-Meisterschaft wurde mit den fünf besten Tauben auf den fünf RegV-Flügen ab 400 km mittlerer Entfernung ausgeflogen. Damit waren 25 Preise möglich. Am Saisonende konnte nur die SG Merschroth, Zickler und Bauer die volle Preiszahl erreichen. Die Zweit- und Drittplatzierten kamen auf jeweils 24 Preise. Erfreulich war im Reisejahr 2022 auch, dass sich die Meister fast über das gesamte RegV-Gebiet verteilten. Die erst- und zweitplatzierten Sportfreunde liegen beispielsweise 45 km Luftlinie auseinander. Der Vorstand des RegV bedankt sich ausdrücklich beim Vorstand der RV Bergstraße, der es während der RV-Ausstellung ermöglicht hat, die Siegerehrung des Regionalverbandes in einem würdigen Rahmen durchzuführen.

Der Regionalverband 410 liegt im Nordwesten und fällt beim Blick auf die Landkarte durch seine Ausbuchtung in die Niederlande auf. Die Reiserichtung ist seit 2013 der Südosten. Eine nicht immer einfache Reiserichtung, doch welche Reiserichtung ist das bei den vorherrschenden Wetterlagen in den zurückliegenden Jahren schon. So war es im Reisejahr 2022 wieder einmal eine Herausforderung für den Flugleiter und die Verantwortlichen, sich den Rahmenbedingungen für die Durchführung der Distanzflüge zu stellen und mitunter sehr kurzfristig Entscheidungen über Auflasstag, Entfernung und über das Aussetzen von Regionalverbandsflügen zu entscheiden. Hinterher hat man vorher vieles besser gewusst, doch leider hat man diese Möglichkeit nicht und muss ohne dieses Wissen entscheiden. An dieser Stelle ein großes „Danke“ an alle Verantwortlichen, die zum Wohl der Tauben entschieden haben. Wie bereits geschrieben werden die Tauben in der Süd-Ost-Richtung aufgelassen. Am ersten Regionalverbandsflug nahmen 307 Züchter aus 13 RVen mit 7.705 Tauben teil und nach spannenden Distanzflügen standen Mitte Juli 2022 die Meister fest.

Liebe Sportfreundinnen, liebe Sportfreunde, wie in den letzten vier Jahren möchte ich wieder die Gelegenheit nutzen, Ihnen zu Beginn des Jahres einen Rückblick auf unsere Arbeit und Projekte des vergangenen Jahres zu geben. Der Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit hat gemeinsam mit dem Präsidium wieder viele positive Aktionen auf den Weg gebracht. Vor allem aber möchte ich mich bei Ihnen allen für die tatkräftige Unterstützung bedanken, ohne die eine erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit für unser Brieftaubenwesen nicht möglich wäre, denn Öffentlichkeitsarbeit findet an der Basis statt und muss vor Ort gelebt werden.

Mitten im Ruhrgebiet erstreckt sich der RegV 403 Bochum u. Umgebung mit sechs angehörigen Reisevereinigungen, die sich in zwei Fluggemeinschaften zusammenfinden. Nach den zwei „Coronajahren“ 2020 und 2021 war 2022 das erste Jahr bei dem die alten Abläufe langsam wieder Einhalt hielten und die ausgeprägte Gemeinschaft wieder mehr ausgelebt werden konnte. Ob Corona oder nicht, die Namen auf den ersten Plätzen der Meisterschaften waren, wie so häufig, Altbekannte. Mir als Autor wurde es hierbei in diesem Jahr besonders einfach gemacht, handelt es sich bei den vorgestellten Schlägen um gute Bekannte.