Der Regionalverband 455 „Lahn-Eder“ im Reisejahr 2022

Durch die Auflösung zweier RVen und den damit verbundenen Wechsel der betroffenen Züchter hat sich das Gebiet des RegV „Lahn-Eder“ verändert.

Die Nord-Süd-Achse wurde noch etwas größer. Im Norden geht es nun hoch bis auf die Höhe von Bad Arolsen mit den Wintersportgebieten Winterberg und Willingen, und Gießen im Lahntal bildet im Süden den Abschluss des Gebietes. Im Westen geht er noch etwas über die Grenze von Erndtebrück hinaus, welches im Rothaargebirge liegt. Auch hier ist das Gebiet mit großen Bergen gespickt, was es für die Tauben und deren Züchter nicht einfacher macht.

Bei einem 400 km-Flug hat der kürzeste Schlag 389 km und der weiteste 447 km Entfernung. Diese riesigen Distanzen sorgen innerhalb des Regionalverbands sehr häufig zu Spannungen. Aber es wird immer irgendwie ein Kompromiss gefunden, mit dem alle zufrieden sind, sodass sich die Berichterstattung nicht ausschließlich auf die Meisterschläge konzentriert, sondern auch andere Schläge im Regionalverbandsgebiet Aufmerksamkeit bekommen und an dieser Stelle vorgestellt werden.

 

Benjamin Jochum, RV Niederwalgern

Benjamin Jochum, Jahrgang 1979, ist also einer der Jüngeren unter uns Züchtern. Sein Opa und sein Onkel waren und sind auch Taubenleute. In dem Heimat Ort Gladenbach- Fronhausen war früher ein starker Taubenverein beheimatet. Die jährlichen Ausstellungen waren lange mit die besten im Kreisgebiet und darüber hinaus, die Züchter bei den Meisterschaften überall mit dabei. Der heute etwas geschrumpfte Verein wird von Benjamin als erstem Vorsitzenden geführt, zudem ist Benjamin auch Flugleiter, wobei er das Amt aus Zeitgründen im Moment nicht ausführt. Mit 10 Jahren bekam Benjamin zu Hause seinen ersten eigenen Schlag gebaut. Danach folgte eine Schreiner Lehre, seitdem baut er die Taubenschläge in Eigenregie. Noch heute greift Benjamin auf die Tauben zurück, die sein Onkel und Großvater einst geschickt haben. Diese Tauben bilden auch bei Benjamin die Basis. Einer seiner Mentoren war der leider sehr früh verstorbene Markus Neeb. Von ihm hat er wichtige Tipps und Tricks abschauen dürfen, die auch Benjamins Leistungen haben ansteigen lassen. Noch heute holt Benjamin sich auch Tipps von Dr. Marien, der die Tauben auch untersucht und bei Bedarf behandelt.

Benjamin Jochum

 

System

Auch musste die Erfahrung gemacht werden, dass man Arbeit und Tauben schwer unter einen Hut zu bekommen ist. Seit 2021 wird deshalb ausschließlich mit Vögeln an der Alttierreise teilgenommen. Vor der Reise ziehen die Tauben in dem mit 38 Zellen bestücktem Reiseschlag keine Jungen. Es gibt aber meist mehr Vögel als Zellen, so wurde 2022 mit 58 Vögeln das Reisen begonnen. Wer keine Zelle bekommt, fliegt vom Sitzbrett. Für diese Vögel gibt es nach dem Wettflug ein Damen-Empfangs-Komitee. Die Reisevögel werden immer donnerstags abends eingekorbt und vom Vater in etwa 50 Kilometer Entfernung aufgelassen. Transportiert werden sie dazu in einer Dachbox der Fa. Geraldy. Bei der Heimkehr werden die Vögel von ihren Weibchen bzw. dem Komitee empfangen. Gefüttert wird dazu die Sportmischung von Daniel Becker. Die Jungtauben werden nach Möglichkeit auch einige Male trainiert, später werden sie auch mit den Tieren befreundeter Züchter gemeinsam trainiert, um den Jungen schonend das Trennen aus dem Schwarm beizubringen. Die Jungen werden auch über Nacht in den Transportboxen gelassen, um sie an das Gefühl hieran zu gewöhnen und das Trinken zu lernen. Erst wenn sie dieses Training durchlaufen haben, werden sie in der RV mit dem Kabi transportiert. Um das Anlern-System zu verfeinern, ähnelt die Tränke im Schlag den Tränken im Kabinenexpress.

Die eingesetzten Tränken sind dem System des Kabis nachempfunden.

 

Farbe im Spiel

Als ich ihn bei der Ankunft seiner Tauben von einem Wettflug besuchte, flogen auf dem gegenüberliegenden Grundstück etwa 20 Tauben im Schwarm ihre Runden. „Die fliegen jeden Tag“, erklärte mir Benjamin. „Jetzt weißt du, warum ich meine Tauben mit Leuchtfarbe unter den Flügel bunt ansprühe. So erkenne ich, ob eine von mir dabei ist, die ich dann reinlocke.“

Jochum 05 Kopie

Zum Training werden die Tauben u.a. in einer Dachbox der Fa. Geraldy transportiert.

 

 

Die Erfolge 2022:

3. RegV-Meister

2. u. 3. As-Vogel des RegV

2. FG-Meister

2., 4. u. 6. bester Vogel der FG

2. RV-Meister

2. RV. Männchen Meisterschaft

1 Deutsche VB- Meisterschaft RV.

2. RV. Jungflugmeisterschaft

Goldmedaille

1. Konkurs Endflug Wien, 600 km

3 x 1. Konkurs Jungreise

 

Die Erfolge 2023:

3. RegV-Meister intern

4. RegV-Jährigenmeister

9. u. 18. As-Vogel des RegV

4. 10. u. 17. As-Vogel Jährig des RegV

Jochum 04 Kopie

Der Schreiner Benjamin Jochum baut Taubenschläge in Eigenregie.

 

 

SG XXL Müsse-Dreisbach, RV Perf-Wittgenstein

Dreisbach 05 Kopie

Christoph Dreisbach

 

Der zweite Schlagbericht des Regionalverbandes 455 befasst sich mit der Schlaggemeinschaft XXL Müsse-Dreisbach aus Bad Berleburg im Wittgensteiner Land. Ursprünglich wurde die SG im Jahr 1993 von den drei alleinreisenden Sportfreunden Steffen Müsse, Christoph Dreisbach und Helmut Bald auf der Heimfahrt von einer ausgedehnten Vereinsversammlung gegründet. Bei drei Herren mit plus/minus 1,90 Meter Körpergröße war die Namensgebung nachvollziehbar. Da jeder der drei voll in Berufsleben, Familiengründung, Landwirtschaft usw. eingebunden war, sah man in der gemeinschaftlichen Sportausübung den einzig richtigen Weg. Steffen übernahm die Zuchttauben, Helmut die Jungtauben und die Alttierreise wurde auf der Schlaganlage von Christoph bestritten. Obwohl die Jungtiere jeden Herbst von Helmut zu Christoph umgewöhnt werden mussten (ca. 300m Luftlinie), waren die Erfolge von Anfang an vorzeigbar. Nach ein paar Jahren zog sich Helmut Bald aus der SG und dem Taubensport zurück. Nun wurde ein neuer Jungtaubenschlag, neben dem der Alttauben, auf Christophs Grundstück erstellt. Karl-Georg, der Vater von Christoph, übernahm die Betreuung der neuen Hoffnungsträger. Obwohl er kein eingefleischter Brieftaubenzüchter ist, ist er doch als Landwirt mit dem nötigen Händchen und einer ausgeprägten Tierliebe ausgestattet. Bis zum heutigen Tag nimmt er diese Aufgabe mit einer außergewöhnlichen Hingabe wahr. Das Ergebnis, sind sehr zutrauliche und gut austrainierte Jungtauben, die als Jährige und Alttauben die volle Leistungsbereitschaft abrufen.

Nachdem Christoph als Berufssoldat in den letzten Jahren sehr oft dienstlich im In- und Ausland unterwegs war, hat Karl-Georg die Versorgung des kompletten Bestandes außerhalb der Reisesaison übernommen. In der Saison ist Christoph der Boss auf dem Reiseschlag, war er mal verhindert hat bisher Steffen den Part übernommen. An diesem Beispiel kann man erkennen, wie trotz beruflicher und privater Belastungen, mit der nötigen Teamfähigkeit und Flexibilität, mehrere Taubenfreunde Spaß und Freude an unserem schönen Hobby entwickeln können.

Dreisbach 01 Kopie

Inzwischen hat sich die Taubenhaltung auf das Grundstück von Christoph Dreisbach konzentriert.

 

Die Tauben

Was sind das nun für Tauben, die hier oben im Rothaargebirge ihre Kreise ziehen? Nach ausgiebigem Studium der Champions-Bücher von Ernst Nebel wurde beschlossen, im Spätsommer 1998 Roman Legiest und seiner Frau im belgischen Oostacker einen Besuch abzustatten. Beeindruckt von der Qualität und Leistungsfähigkeit dieser Janssen-Kolonie, traten einige Jungtiere die Reise ins Wittgensteiner Land an. Damit nicht genug, wurden auch noch einige Tauben bei Ernst Nebel aus seiner Uno-Familie erstanden. Diese beiden Taubenfamilien wurden miteinander verschmolzen und auf den Wettflügen auf Herz und Nieren getestet. Die Tauben dieser Spitzenschläge flogen in den Folgejahren Meisterschaften und viele 1. Konkurse, bekamen aber bei harten Flügen Probleme und somit kam es schon des Öfteren zum Verlust des ein oder andern Leistungsträgers. Im Laufe der Jahre haben dann originale Einzeltiere der Züchter Gaby Vandenabeele, Rudi de Saer, Rens van der Ziejde, Ad Schaerlaeckens, Horst und Frank Sander und Tauben der Familie Feldotto dafür gesorgt, dass die Tiere unserer Sportfreunde heute auf den Flügen von 300 bis 650 km ihre Stärken voll ausspielen. Es gehen sehr wenige Tauben verloren und die Tiere sind äußerst vital.

 

Das System

Der Tierarzt wird nur zu den Pflichtimpfungen aufgesucht oder wenn die Tiere ernsthaft erkranken. Es werden außerdem seit vielen Jahren keine prophylaktischen Kuren durchgeführt.

Vögel und Weibchen nehmen nach dem System der Totalen Witwerschaft an der Reise teil, der Partner wird vor dem Flug nicht gezeigt. Dafür erhalten die Paare während der zweiten Wochenhälfte mal einen gemeinsamen Freiflug oder dürfen mal 1 bis 2 Stunden auf dem Schlag und in der Zelle gemeinsame Zeit verbringen. Dieses Vorgehen wird sehr nach Gefühl gehandhabt.

Ähnlich ist die Herangehensweise bei der täglichen Fütterung, die sich nicht nach einem vorgegebenen Plan richtet, sondern immer nach der Härte des vergangenen Fluges und der zu erwartenden Schwere des kommenden. Handelsübliche Ergänzungsfuttermittel finden ebenfalls ihre Anwendung, das Ganze nach dem Motto „Weniger ist mehr“. Die tägliche frische Gabe Grit und Mineralien sind hier selbstverständlich. Auffällig ist, dass hier in Hemschlar die Tauben nur einmal abends nach dem täglichen Training gefüttert werden, und zwar immer so viel, das ein paar Körner für den nächsten Morgen übrig bleiben. Das heißt, die Tiere gehen immer satt in die Nacht.

Ebenfalls wird sehr viel Wert darauf gelegt, immer kugelrund gefütterte Tauben zum Wettflug einzusetzen, auch schon am Anfang der Reisesaison. Dieses Vorgehen kostet zwar am Anfang der Reisesaison den ein oder anderen Spitzenpreis, macht sich aber im weiteren Verlauf des Reisejahres bezahlt. Die verwendeten Futtersorten sind alle in Qualität und Energiegehalt sehr hochwertig.

 

Veränderung

Die Alttiere leben auf zwei Witwerschlägen mit insgesamt 56 Zellen, wovon maximal die Hälfte besetzt ist und zwei Weibchenabteilen über der 3fach-Garage der Familie Dreisbach.

Dieses, seit Jahren überaus erfolgreiche Vorgehen, sollte im Januar 2022 ein abruptes Ende finden. Steffen Müsse verstarb plötzlich unter äußerst tragischen Umständen und Christoph verlor nicht nur seinen langjährigen Schlagpartner, sondern auch seinen allerbesten Freund, der Steffen seit Kindertagen immer war. Nach schweren Tagen der Trauer musste Christoph entscheiden, was nun mit der gemeinsamen Taubenzucht geschehen soll. Anfänglich wurde der Gedanke gehegt, dem Taubensport ade zu sagen, doch durch den Zuspruch der Familie und einiger befreundeter Sportfreunde sollte es in einer veränderten Form mit dem Taubensport im Hause Dreisbach weiter gehen. Dazu wurden die Zuchttauben (darunter 1. Konkursflieger, RV-Beste und Originale der o.g. Züchter) den Sportfreunden der eigenen RV überlassen. Dieses Vorgehen bestärkt Christoph in der Annahme, dass nur in einer starken Konkurrenz Brieftauben mit hoher Qualität gezüchtet werden.

Weiterhin wurde beschlossen, nur die Reisetauben der Jahrgänge 2020 und 2021 zu behalten und 2022 keine Jungtauben zu züchten. Zu guter Letzt entschied man sich, nur mit 28 Weibchen an der Reise teilzunehmen, da Christoph auch in diesem Reisejahr des Öfteren dienstlich Unterwegs war. Während dieser Abwesenheiten übernahmen der Vater und Helmut Bielinski, ein ehemaliger Spitzenzüchter der RV Wittgenstein, die Versorgung der Reisemannschaft.

Dreisbach 03 Kopie

Die Reiseabteile befinden sich über den Garagen.

 

Die Damen

Entgegen allen Erwartungen wartete die junge Damentruppe mit einer hervorragenden Reiseleistung auf. Gute Serien und viele Spitzenpreise wurden errungen. Beendet wurde die Saison mit einem super Ergebnis auf dem Nationalflug Wien.

 

Zitate von Christoph Dreisbach

  • „In großer Konkurrenz und ab 350 km zeigen sich die Spitzentauben!“
  • „Die gute Taube entscheidet über Erfolg und Niederlage, nicht die Lage!“
  • „Bei den Zusatzprodukten lautet das Motto: Weniger ist mehr!“
  • „Im Taubensport sollte man die Wichtigen von den unwichtigen Dingen trennen.“

Dreisbach 04 Kopie

Die Schlaganlage

 

Erfolge 2022:

12. Hessenmeister

16. bestes Altweibchen in Hessen

3. bestes jähriges Weibchen in Hessen

3. Verbands-Meister des RegV

10. RegV-Meister intern

6. Jährigenmeister des RegV intern

1. RV-Weibchenmeister

1., 2., 4., 5. u. 9. bestes Altweibchen der RV

2. bestes jähriges Weibchen der RV

 

Downloads

Sportliche Vergabebedingungen 2024
Reiseordnung 2025
Verbandssatzung 2025
Die Brieftaube - Nr. 5 2025
Taschenkalender 2023
Taubenklinik Produktkatalog 2023

immaterielles kulturerbe brieftaubenImpressum / Datenschutzerklärung

 

© Copyright Verband Deutscher Brieftaubenzüchter e.V.
Designed by www.garhammer-brieftauben.de

Alle Rechte vorbehalten